Und nochmals andere Schmetterlinge – zum Teil fand ich keinen deutschen Namen und z.T. bin ich mit der Identifizierung nicht sicher. Das wichtigste jedoch: die Formen- und Farbenvielfalt geniessen!
16. April – Kurs mit den Frauen
Da am 15. April die Schule wieder angefangen hatte, und die Kinder nicht im Haus waren und kein Tiffin brauchten, war es nun möglich, auch noch den Frauen des Waisenhauses zu zeigen, was wir in den Kursen mit den Mädchen gemacht haben. Mit dabei im Esssaal waren die Leiterin, die Betreuerinnen (Wardens), die Köchinnen und die Putzfrau. Am Anfang waren alle noch etwas schüchtern und wussten nicht so genau, worauf sie sich da eingelassen hatten. Doch mit der Zeit und als sie in die Kissen schlagen durften, taten sie dies mit Wucht und Freude und der grösste Unterschied zu den Frauenkursen in der Schweiz waren die Kleider der Frauen. Für Sandra und bigNatalie war es ein wunderbarer letzter Kurs in Nepal.
15. April – Schulstart
Nach dem Neujahr gab es keine Ferien mehr – am Donnerstag 15. April war Start ins neue Schuljahr. Um halb neun machten sich die Kinder des Waisenhauses in ihrer Schuluniform (die, die schon eine hatten) auf zur Schule.
Die jüngeren standen bereits aufgestellt vor der Schule.
Für die grösseren gab es im Innenhof der Schule Bewegung auf Kommando, Beten, Singen und eine Ansprache des Schuldirektors.
Eingeordnet unter Kultur
Vögel in Nepal – 2. Teil
Den kleinen Specht sah ich nur ein oder zwei Mal an einem Baum nahe beim Guesthouse: der Isabellbrustspecht
Der Koel ist nicht zu überhören – einer der ausdauerndsten und lautesten Vögel, der seinen Namen sagt. Die Tondatei ist etwas leise. Er ist ziemlich gross, und leider ist auf dem Foto sein grosser gelblicher Schnabel nicht so recht sichtbar.
Drongos sind leicht an ihrem speziellen Schwanz zu erkennen.Der Graudrongo hat zudem rot leuchtende Augen.
Fast überall gibt es die Glanzkrähe:
Oft flogen sie kreischend über uns hinweg und sassen dann hoch oben in den Bäumen, so dass es schwierig war ein Foto zu machen: der Halsbandsittich.
Eingeordnet unter Foto
Schmetterlinge in Nepal – 2. Teil
Ich konnte mich nicht satt sehen und irgendwie tauchten fast täglich neue Arten auf! Von all diesen konnte ich den Namen nicht herausfinden:
Eingeordnet unter Foto
14. April – Spielen
Die jungen Männer und Frauen, welche nach der 10. Klasse aus dem Waisenhaus ausziehen mussten, um auf eigenen Füssen zu stehen, waren zu Neujahr eingeladen. Und so spielten sie zusammen mit ihren jüngeren Brüdern und Schwestern u.a. mit den Wen-Do Brettern. Aber auch eine runde Fussball durfte gegen Abend nicht fehlen.
Eingeordnet unter Kultur
14. April – ein spezieller Tag: Talentshow
Der 14. April 2010 war ein spezieller Tag:
- Neujahr 2067 B.S.
- Muttertag
- Letzter Ferientag vor dem neuen Schuljahr
Wegen Neujahr und/oder Muttertag gab es den ganzen Tag spezielles Essen und viele Süssigkeiten für die Kinder. Wegen dem letzten Ferientag und/oder Neujahr gab es im Waisenhaus eine Talentshow, welche wohl drei Stunden dauerte und mit schulischen Auszeichnung endete.
Wegen der Talentshow kamen auch die „Kinder“, welche nicht mehr im Waisenhaus sind, zu Besuch und alle feierten und spielten gemeinsam.
Eingeordnet unter Kultur